Nordzucker de Nordzucker: Stand der Aussaat in Europa /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21931.htm2025-04-2500:00:0021931.htmueberregionalueberregionalIn Dänemark, Schweden und Polen verlief die Aussaat aufgrund der trockenen Bedingungen früh und schnell. Der Boden konnte optimal vorbereitet werden. Allerdings war die Keimung der Pillen aufgrund der kalten Böden etwas verzögert. Die Aussaat in der Slowakei ist mittlerweile ebenfalls abgeschlossen. Eine Herausforderung ist allerdings der Mangel an Bodenfeuchtigkeit und zuletzt kam es zu Nachtfrösten mit bis zu minus 5°C Lufttemperatur.

In Litauen und Finnland erwärmt sich der Boden standortbedingt etwas langsamer, wodurch die Aussaat üblicherweise später beginnt. In Litauen ist die Aussaat seit Mitte der Woche ebenfalls abgeschlossen.  In Finnland begann die Aussaat zwar deutlich früher als ortsüblich (normalerweise wird erst Anfang Mai gesät), aber die Sorge vor Spätfrösten bleibt bestehen.

]]>
Neuer Anbauberater im Agricenter Klein Wanzleben /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21929.htm2025-04-2500:00:0021929.htmwerk_klein_wanzlebenwerk_klein_wanzlebenHerr Renneberg ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Landkreis Helmstedt aufgewachsen und war zehn Jahre als stellvertretender Betriebsleiter auf einem Ackerbaubetrieb tätig.

Wir freuen uns, Herrn Renneberg bei der Nordzucker AG begrüßen zu dürfen.

Unter christian.renneberg@nordzucker.com oder telefonisch unter 0173/6182246 steht Herr Renneberg ab sofort für Fragen rund um die Anbauberatung zur Verfügung.

]]>
Jetzt Schneckenauftreten kontrollieren! /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21927.htm2025-04-2500:00:0021927.htmueberregionalueberregionalSchnecken können innerhalb von kürzester Zeit die Rübenbestände erheblich dezimieren. Besonders sehr kleinen Rübenpflanzen laufen Gefahr, sowohl oberirdisch als auch unterirdisch am Hypokotyl abgefressen zu werden.

Daher sollten sie rechtzeitig das Auftreten von Schnecken durch die Anlage von Köderstellen an gefährdeten Stellen nicht nur an den Schlagrändern sondern auch innerhalb der Flächen, wie auf Lehmkuppen, grobkrümeligen Schlagbereichen (oder Stellen mit schlechter Strohverteilung aus dem Vorjahr) kontrollieren. Für die Köderstellen eignet sich methaldehydhaltiges Schneckenkorn. Bei relativ trockenen Bodenverhältnissen sollten die Köder mit einem nassen Jutesack bedeckt werden. Bereits bei einer Schnecke /m² ist die Bekämpfungsschwelle erreicht. Sind Schnecken aktiv, findet man diese an den angelegten Stellen nach der Aufnahme der Köder häufig tot an der Bodenoberfläche liegen.

Während an den Schlagrändern eine Gefahr für die jungen Rübenpflanzen eher von den größeren Wegschnecken ausgeht, spielt in der Fläche die oft nur 1 -2 cm große genetzte Ackerschnecke als Schädling eine größere Rolle.

Weitere Hinweise zum Auftreten von Schnecken und Einsatz vom Molluskiziden finden Sie im AgriPortal Consult im Bereich Pflanzenschutz (Infomaterial).

 

]]>
Ökorübenaussaat kurz vor Abschluss /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21930.htm2025-04-2500:00:0021930.htmoeko_ruebenoeko_rueben Fraßschäden in Zuckerrüben... /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21928.htm2025-04-2500:00:0021928.htmueberregionalueberregionalFolgende Schadtiere sind zu beobachten:

Grauer Kugelrüßler:

Der Rüßler hat eine Körpergröße von 4,5-8mm im Durchmesser. Der bevorzugt sandige, warme Böden. Auch Kieferwälder in der Nähe von Rübenfeldern können befallsfördernd sein. Es handelt sich um einen nachtaktiven Käfer. Tagsüber verweilt er in 2 -4 cm tiefen Bodenhohlräumen. Nach ca. 10 Tagen ist der Fraß auch wieder beendet und der Rüßler verlässt die Flächen. Bei starkem Befall kann es zu Totalausfall der Pflanzen kommen.

Brauner Rübenaaskäfer: Der Käfer hat eine Körpergröße von 9–12mm (leicht runde, aber flache Körperform). Die Flügeldeckel sind goldfarben behaart.

Schwarzer Rübenaaskäfer: Der schwarze Rübenaaskäfer misst 11-15mm in der Länge, ist weniger abgeflacht als der braune Läfer und unbehaart.

Beide Käfer fressen vom Blattrand, sodass typischerweise ein zerfasertes, dunkelgraues Schadbild entsteht. Sie überwintern in Wäldern und Grasnarben und befallen auflaufende Zuckerrüben, vorallem auf leichten Böden in windgeschützten Lagen.

 

Sowohl der Rüßler, als auch die Aaskäfer, können als beißendes Insekt mit 0,075 l/ha Karate Zeon bekämpft werden. Während der tagaktive Aaskäfer auch tagsüber bekämpft werden kann, muss der nachtaktive Rüßler zwingend nachts (bis zur Morgendämmerung) bekämpft werden. Achte Sie darauf, das Insektizid nicht in Kombination mit Additiven auszubringen. Überdenken Sie weiterhin jeden Einsatz, damit keine Nützlinge unnötig miterfasst werden.

]]>
Lust auf Anbauberatung & Nachhaltigkeit? /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21926.htm2025-04-2400:00:0021926.htmueberregionalueberregional Schladen. Auf den idealen Kandidaten wartet ein vielseitiges Aufgabengebiet, rund um Nachhaltigkeit im Rübenanbau und Anbauberatung, in einem attraktiven Arbeitsumfeld.

Interesse geweckt? Weitere Informationen erhalten Sie hier.

]]>
Feldaufgang und Bestandesdichte einfach ermitteln /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21901.htm2025-04-1800:00:0021901.htmueberregionalueberregionalWenn Sie Ihren Feldaufgang oder die Bestandesdichte ermitteln wollen, legen Sie einfach eine, besser mehrere, Zählstrecken auf Ihrer Fläche an. Bei einer 45er Reihenweite müssen Sie zwei Reihen mit einer Länge von 11,11 m abschreiten und die darin befindlichen aufgelaufenen Rüben zählen. Dann multiplizieren Sie diese Zahl mit 1000 und Sie kommen auf die Bestandesdichte pro Hektar. Bei einem Reihenabstand von 50 cm müssen zwei Reihen auf einer Länge von 10 m auszählen.

Tipp: Markieren Sie aufgelaufene Rüben, dann sehen Sie beim nächsten Zählen, welche Rüben noch nachgekommen sind.

Sollte Ihnen beim Zählen auffallen, dass zu wenig Pflanzen aufgelaufen oder andere Probleme aufgetreten sind, kontaktieren Sie gern die Anbauberatung Ihres regionalen Agricenters für Rückfragen. 

]]>
Frohe Ostern! /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21902.htm2025-04-1800:00:0021902.htmueberregionalueberregionalAuf vielen Schlägen sind die Zuckerrüben bereits aufgelaufen. Gemeinsam mit Ihnen hoffen wir nun auf den nötigen Regen, der vielerorts über die Ostertage angekündigt ist. 

Wir wünschen ein weiterhin erfolgreiches Anbaujahr! 

 

]]>
Verstärkung im Agricenter Schladen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21900.htm2025-04-1700:00:0021900.htmwerk_schladenwerk_schladenWir wünschen Frau Wolf eine gute Eingewöhnung in Schladen und viel Erfolg beim Bewältigen der vielfältigen und interessanten Aufgaben rund um die Zuckerrübe!

 

]]>
CONVISO Maßnahmen zeitgerecht durchführen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21898.htm2025-04-1600:00:0021898.htmueberregionalueberregional

Das Conviso One muss immer mit einem Additiv (z.B. Mero) appliziert werden. Es sollte 1 l/ha Mero appliziert werden, auch bei einer geringeren oder keiner vorhandenen Wachsschicht.

In der folgenden Tabelle finden Sie die Anwendungsempfehlung:

Eine detailliertere Empfehlung zur Anpassung der Zumischpartner finden Sie in unserem Herbizidplaner im AgriPortal Consult oder in unsere AgriPortal mobile App.

]]>
Anstehende Herbizid Maßnahmen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21897.htm2025-04-1600:00:0021897.htmueberregionalueberregional5 mm) nicht verzichtet werden, situativ kann eine Reduzierung notwendig sein.

Aktuelle Empfehlung bei vorhandener Standartverunkrautung im KB-Stadium:

   2,0 l/ha Goltix Titan (oder 1,5 l/ha Goltix Gold bzw. Metafol SC)
+ 1,3 l/ha Belvedere Duo (1,6 – 1,8 l/ha Betasana SC +  0,4 - 0,5 l/ha Oblix oder Stemat)
+ Additiv (z.B. 0,5 l/ha Hasten oder 1l/ha Access)

Bei Auftreten von Windenknöterich, Hundspetersilie oder Kornblume:

+ 0,4 l/ha Vivendi

Bei Auftreten von Bingelkraut oder Ehrenpreis:

+ 0,4 l/ha Tanaris

Detailliertere Empfehlungen, auch für weitere Unkrautarten, entnehmen Sie bitte unserem Herbizidplaner im AgriPortal Consult oder unsere AgriPortal mobile App.

]]>
Schlagdatenerfassung und eShop jetzt auf dem CropConnect verfügbar /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21887.htm2025-04-1100:00:0021887.htmueberregionalueberregionalWichtig: Um das CropConnect nutzen zu können, ist vorab eine Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse(n) notwendig. Dazu melden Sie sich bitte im AgriPortal an. Das Fenster für die Verifizierung finden Sie nach dem Login unter "Mein Bereich". Überprüfen und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse(n). Die Übertragung der Daten kann bis zu drei Stunden in Anspruch nehmen. Anschließend können Sie sich im CropConnect anmelden und finden die Schlagdatenerfassung und den eShop direkt auf der rechten Seite Ihrer Startseite. 

Sie haben noch kein Passwort für das neue System? Geben Sie in der Login-Maske eine Ihrer bei uns hinterlegten und zuvor im AgriPortal verifizierten E-Mail-Adressen an und wählen Sie "Kennwort vergessen". Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail und können ein neues Passwort vergeben. 

Eine detaillierte Anleitung finden Sie auch im aktuellen Rundschreiben "Nordzucker Aktuell - April 2025". 

]]>
Notfallzulassungen zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade erteilt /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21885.htm2025-04-1100:00:0021885.htmueberregionalueberregionalMit der Notfallzulassung verbunden sind unterschiedliche Auflagen und Anwendungsbestimmungen. Unter anderem ist bei allen sieben erteilten Notfallzulassungen eine Anwendung nur bei Vorliegen eines amtlichen Behandlungsaufrufes erlaubt. Von einem vorzeitigen „Eindecken“ mit den zugelassenen Pflanzenschutzmitteln raten wir daher ab.

Nordzucker steht in engem Austausch mit den zuständigen Pflanzenschutzämtern, Bezirksstellen und weiteren Beteiligten, wie zum Beispiel den Julius-Kühn-Institut, um Informationen zur Ausbreitung der Schilf-Glasflügelzikade zu erlangen und zu teilen.

Weitere Informationen finden Sie auch in der Pressemitteilung der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker.

]]>
Neue Rübenbüroleiterin in Schladen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21886.htm2025-04-1100:00:0021886.htmueberregionalueberregionalSie erreichen Frau Peiß unter 0173/6735298 oder per E-Mail: olivialuisa.peiss@nordzucker.com.

]]>
Bisher kaum Frostschäden aufgetreten /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21878.htm2025-04-0900:00:0021878.htmueberregionalueberregionalWas passiert nun mit bereits aufgelaufenen oder im Auflauf befindlichen Zuckerrüben? Die Witterungsverhältnisse haben bislang zu keiner Frostschädigung geführt. Erfrorene Rüben werden nach 1-2 Tagen zuerst „schlapp“ aussehen, anschließend schwarz und trocknen dann ein. Die Pflanzen, welche unmittelbar vor dem Durchstoßen der Erdoberfläche sind (Hakenstadium) sind am stärksten bei Frost gefährdet. Aber auch hier sind bislang in Norddeutschland keine Erfrierungssymptome zu erkennen. Die Pflanzenteile sind weiss/gelblich und vital. 

Frostereignisse können bei Zuckerrüben zu einem Schossreiz führen. Dieses bezeichnet man als Vernalisation. Aber auch dieses Thema ist zum jetzigen Zeitpunkt recht unerheblich, denn mit steigenden Temperaturen kommt es dann zur Devernalisation, wo der Schossreiz „zurückgedreht“ wird. 

Bei Fragen stehen Ihnen die Anbauberater in den regionalen Agricentern zur Verfügung. 

]]>
Hinweise zur ersten Herbizidanwendung /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21843.htm2025-04-0300:00:0021843.htmueberregionalueberregional Die erste Maßnahme gegen z.B. Windenknöterich, Klettenlabkraut, Stiefmütterchen und Weißen Gänsefuß im Keimblattstadium könnte folgendermaßen aussehen:
  
   1,5 l/ha Goltix Gold bzw. Metafol SC oder
   1,75 - 2,0 l/ha  Goltix Titan
+ 1,75 - 2,0 l/ha Betasana SC
+ 0,3 - 0,5 l/ha Oblix oder Stemat
+ Additiv (z.B. 0,5 l/ha Hasten)

Ist anstelle von Betasana SC und Oblix/Stemat ein Kombinationsprodukt geplant, könnte beispielsweise 1,3 l/ha Belvedere Duo gewählt werden.

Wenn auf der Fläche Ausfallraps vorhanden ist, muss dieser zwingend im Keimblattstadium mit ca. 1400 g/ha Metamitron behandelt werden.

Bei Fragen rund um den Pflanzenschutz sprechen Sie gern den örtlichen Anbauberater der Nordzucker an! Hilfestellung gibt außerdem die Broschüre W4 Herbizid auf dem AgriPortal Consult. 

]]>
Schlagdatenerfassung startet in der kommenden Woche /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21832.htm2025-04-0100:00:0021832.htmueberregionalueberregionalhttps://www.cropconnect.farm/

Aufgrund der aktuellen Systemumstellung ist ein Login auf der neuen Plattform momentan nicht möglich. Wir informieren Sie, sobald Sie sich einloggen können. 

Das Rundschreiben mit weiteren Informationen zur Plattform CropConnect, zur diesjährigen Schlagdatenerfassung und zur Produktbestellung von Futtermitteln und Carbokalk erhalten Sie in den kommenden Tagen. 

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung! 

]]>
Dicksaftkampagne in Nordstemmen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21821.htm2025-03-2800:00:0021821.htmueberregionalueberregionalDie Dicksaftkampagne wird neben Nordstemmen auch im Werk Trenčianska Teplá in der Slowakei durchgeführt. Dort beginnt die Zuckerherstellung circa eine Woche später, Anfang April. Nach der Dicksaftkampagne werden Kessel und Turbinen abgeschaltet und die Anlagen für die nächste Rübenkampagne im Herbst vorbereitet.   

]]>
Behalten Sie die Feldwaldmaus im Blick /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21822.htm2025-03-2800:00:0021822.htmueberregionalueberregionalBei niedrigen Bodentemperaturen und unter trockenen Bedingungen findet die Feldwaldmaus wenig alternative Nahrungsquellen vor. Das lässt die Tiere bis zu 1.000 Pillen pro Nacht knacken und dadurch mitunter großen Schaden anrichten.

Um Schäden zu verhindern ist es deshalb wichtig, die Rübenflächen auf einen erhöhten Besatz an Mäusen zu kontrollieren. 

Eine flache Ablagetiefe erhöht das Risiko von Schäden zusätzlich. Eine ausreichend tiefe Ablage der Rübenpillen von mindestens 1,5 cm ist zum Schutz dringend zu empfehlen. Als weitere Maßnahme kann die sogenannte Ablenkfütterung mit (idealerweise keimunfähigem) Getreide, Sonnenblumenkernen oder Haselnüssen durchgeführt werden. Diese sollte an den Feldrändern erfolgen, solange noch kein Schaden auf der Fläche eingetreten ist. Ist die Fläche stark gefährdet oder ist bereits ein Schaden aufgetreten, sollte die Ablenkfütterung auch innerhalb der Fläche erfolgen.

Ansitzstangen für Greifvögel können darüber hinaus helfen, die Mäusepopulation zu reduzieren.

]]>
Kommissionssaatgut weiterhin erhältlich /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21818.htm2025-03-2800:00:0021818.htmwerk_uelzenwerk_uelzen 

Zuckerfabrik Uelzen, An der Zuckerfabrik 1, 29525 Uelzen (0581/89-146 und -141 oder am Wochenende /89-180).

Zusätzlich sind zwei Außenläger mit Saatgut ausgestattet.

Region Nordheide/Stade/Bremervörde

Claus Holst, 21643 Goldbeck, Beckdorfer Straße 6. Tel: 0171/5573916

Region Visselhövede/Rotenburg

Albrecht Brammer, 29699 Jarlingen, Baitgersweg 8. Tel: 0172/5439893

]]>
Stand der Aussaat /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21819.htm2025-03-2800:00:0021819.htmueberregionalueberregionalDie Aussaatstatistik wird zwei Mal wöchentlich aktualisiert. 

]]>
Rapsbekämpfung neu denken /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21820.htm2025-03-2800:00:0021820.htmueberregionalueberregionalNach Niederschlagsereignissen (< 3 - 5 mm) sollte auf Flächen ohne bereits vorhandenen Rapsauflauf eine Menge von ca. 1.400 g Metamitron (z.B. 2 l/ha Metafol) ausgebracht werden. Sind bereits die ersten Rapspflanzen (im Keimblattstadium) auf der Fläche vorhanden, ist dem Wirkstoff Metamitron zusätzlich ca. 200 g Phenmedipham (1,25 l/ha Betasana SC) + 1 l/ha Additiv (z.B. Access) hinzuzufügen.

Bei Fragen sprechen Sie mit Ihrem regionalen Anbauberater.

]]>
Kommissionssaatgut im Werk Clauen erhältlich! /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21798.htm2025-03-2100:00:0021798.htmwerk_clauenwerk_clauenNordzucker AG Werk Clauen, Zuckerfabrik 3, 31249 Hohenhameln.

Sollten Sie außerhalb der angegebenen Zeiten oder am Wochenende Saatgut abholen wollen, melden Sie sich bitte vorher telefonisch beim Pförtner an der Produktwaage.

Tel. 05128/405-0

Nach telefonischer Rücksprache kann Kommissionssaatgut auch wieder im Außenlager Ausbüttel, Betrieb Fricke, abgeholt werden.

Rüdiger Fricke, Gifhorner Straße 9, 38551 Ribbesbüttel, OT – Ausbüttel

Tel. 05374/1283         Mobil. 0172/1675617

]]>
Kommissionssaatgut in Schladen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21799.htm2025-03-2100:00:0021799.htmwerk_schladenwerk_schladen Falls nach Feierabend oder am Wochenende kein Mitarbeiter im Agricenter zu erreichen ist, so händigt der Pförtner (Eingang Bahnhofstraße) Ihnen gern das Saatgut aus.
Bitte halten Sie für diesen Zweck Ihre Geschäftspartner-Nummer (GP-Nr.) bereit.

Sollten Sie Fragen zur Sortenwahl oder Anbautechnik haben, steht Ihnen Ihre Anbauberatung zur Seite.

Wir wünschen eine erfolgreiche Aussaat! 

]]>
Kommissionssaat in Schleswig-Holstein /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21795.htm2025-03-2000:00:0021795.htmregion_schleswigregion_schleswigAn folgenden vier Standorten im Land ist Kommissionssaatgut erhältlich:

 

Albersdorf, Dithmarsenpark 50 (04835/ 978600)

Wiemersdorf, Grünplan 1 (0172/ 9209664)

Brunstorf, Dorfstraße 22 (0171/ 7742890)

Dollerup, Süderende 2 (0171/ 7637955)

]]>
Ökorübenaussaat /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21796.htm2025-03-2000:00:0021796.htmoeko_ruebenoeko_rueben Kommissionssaatgut 2025 in Nordstemmen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21788.htm2025-03-1900:00:0021788.htmwerk_nordstemmenwerk_nordstemmen
  • Zuckerfabrik Nordstemmen, Calenberger Str. 36, 31171 Nordstemmen 
    (Abholung außerhalb der Geschäftszeiten / Wochenende nach Vereinbarung unter 05069/881200)
  • Maschinenring Leinetal, Lange Lage 9, 37154 Northeim (Zugang über Speckweg)
    (Mo.-Do., 8 - 16 Uhr u. Fr., 8 – 13 Uhr; außerhalb nach Vereinbarung: 05551/919132 oder 0172/2309193)
  • Cord-Heinrich Köster, Kirchdamm 4, 31515 Wunstorf-Kolenfeld (Tel. 0171/6450507)
  • Denken Sie bitte an Folgendes:
    1. Halten Sie bei der Abholung Ihre GP-Nummer bereit

    2. Abgeholtes Saatgut kann wie bestelltes Saatgut nicht zurückgegeben werden

    Wir wünschen Ihnen eine gute Aussaat!

    ]]>
    Kommissionssaatgut in Klein Wanzleben /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21785.htm2025-03-1800:00:0021785.htmwerk_klein_wanzlebenwerk_klein_wanzlebenAuch an den Wochenenden können Sie folgende Mitarbeiter im Notfall erreichen:

    22.03.- 23.03.2025: Herrn Wolters (0160/5358218)

    29.03.-30.03.2025: Herrn Ilse (0162/1020244)

    Sollten Sie Fragen zur Sortenwahl oder Anbautechnik haben, steht Ihnen Ihre Anbauberatung gerne zur Seite.

    Wir wünschen eine erfolgreiche Aussaat!

    ]]>
    Saatgutversand 2025 beendet /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21780.htm2025-03-1400:00:0021780.htmueberregionalueberregional 

    Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn der Aussaat ihre geplante Aussaatfläche mit dem gelieferten Saatgut abzugleichen.

    Sollten Ihnen noch Saatgut-Einheiten fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Agricenter.

    ]]>
    Aussaat der Zuckerrüben /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21779.htm2025-03-1400:00:0021779.htmueberregionalueberregional 

    ]]>
    SBR-Fachgespräch am Julius Kühn-Institut /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21763.htm2025-03-0700:00:0021763.htmueberregionalueberregionalSie haben Fragen oder benötigen Informationen zum Thema SBR und Stolbur? Wenden Sie sich gern an die Anbauberatung in Ihrem regionalen Agricenter. 

    ]]>
    Alles Wissenswerte zum Glyphosateinsatz /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21760.htm2025-03-0600:00:0021760.htmueberregionalueberregionalSollte Glyphosat zum Einsatz kommen, sind folgende Punkte zu beachten:

    • Eine Anwendung ist nur zulässig, wenn vorbeugende Maßnahmen nicht durchgeführt werden können und andere Maßnahmen nicht geeignet oder zumutbar sind.
    • Aufwandmenge, Häufigkeit der Anwendung und die zu behandelnde Fläche sind auf das notwendige Maß zu beschränken.
    • Die Begründung für den Glyphosateinsatz sollte dokumentiert werden.
    • Eine Anwendung im Vorauflauf ist nur zulässig zur Bekämpfung perennierender Unkräuter.
    • Flächen, die im Direkt- oder Mulchsaatverfahren bestellt werden, sind von den Einschränkungen nicht betroffen.
    • Die Auflagen NT 307-90 und NT 308 sind ggf. zu beachten (die Anwendungsbestimmungen wurden bei einigen Mitteln wieder zurückgenommen).

    Wenn die Flächen befahrbar sind und eine Anwendung in Frage kommt, sollten folgende Punkte beachtet werden:

    • Tagestemperaturen von 5°C, Nachttemperaturen nicht unter -2° C 
    • Wasseraufwandmenge max. 200 l/ha
    • Ist der pH-Wert > 8 oder bei sehr harten Wasser: Zugabe 5-10 kg/ha SSA
    • Abstandsauflagen zu Gewässern und Saumbiotopen beachten
    • Richtlinien von Förderprogrammen (AUM, Wasserschutz, usw.) im Blick behalten

    Welche Mittel sind erlaubt? Welche Aufwandmengen sind erforderlich? Diese und weitere Fragen finden Sie in der „W4-Glyphosat“ Broschüre beantwortet. Zum Lesen und für den Download verfügbar unter AgriPortal Consult > Pflanzenschutz > Infomaterial 

    ]]>
    Rubrik Körnererbsen jetzt auf dem AgriPortal /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21762.htm2025-03-0600:00:0021762.htmueberregionalueberregionalAb sofort steht dort ein neuer Reiter zur Verfügung unter dem Sie nicht nur den Kontakt bei Fragen oder Anregungen zum Agricenter PBI einsehen können, sondern auch einen Anbauleitfaden. Dieser wird kontinuierlich zur Vegetation erweitert und soll nützliche Hinweise und Informationen rund um den Körnererbsenanbau liefern.

    Wir wünschen allen Anbauern für das Jahr 2025 eine gelungene Aussaat.

    ]]>
    Bedarfsgerechte Zuckerrüben Ernährung /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21759.htm2025-03-0500:00:0021759.htmueberregionalueberregionalEine bedarfsgerechte Düngung stellt das Fundament für einen erfolgreichen Zuckerrübenanbau dar. Beim Stickstoff liegt der Bedarf  bei ca. 160 kg N/ha abzüglich Nmin. Laut Düngeverordnung können noch Zu- und Abschläge, je nach Vorfrucht, Zwischenfrucht oder Ertragserwartung, vorgenommen werden (notwendige Reduktion in roten Gebieten -20 %). Die Zuckerrübe gilt als N-elastisch gilt und kommt daher meist mit dem genannten Bedarf aus.

    Soll eine organische Düngung zur Rübe durchgeführt werden, empfiehlt es sich, nicht den gesamten Stickstoffbedarf organisch bereitzustellen. Eine mineralische Andüngung von 30 bis 50 kg N/ha zur Aussaat gewährleistet auch in kalten und trockenen Frühjahren eine rasche Stickstoffverfügbarkeit und schnelle Jugendentwicklung.

    Weiterhin empfehlen sich, in Abhängigkeit von Bodenart, pH-Wert und Versorgungsklasse, folgende Nährstoffmengen zu Zuckerrüben:

    80 kg P2O5/ha,
    200 kg K20/ha,
    60 kg MgO/ha und
    300 bis 500 kg CaO/ha

    als Erhaltungsdüngung.

    Hohe Düngergaben direkt zur Aussaat ohne Einarbeitung können zu Schäden an den keimenden Rüben und Pflanzenausfällen führen. Folgende Mengen sollten daher nicht überschritten werden:

    • Harnstoff:         60 kg N/ha
    • NPK-Dünger:     4 dt/ha
    • 40-er Kornkali:   3 dt/ha (fehlende Menge im 4 - 6-Blattstadium ergänzen)
    • KAS:                  kein Problem
    • DAP:                  kein Problem

    Speziell auf leichten Standorten kann eine Kombination von 40-er Kali und zu hohen N-Mengen direkt zur Aussaat zu Pflanzenausfällen führen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Infomaterial zur Düngung.

    ]]>
    Weiterbildung der Nordzucker Anbauberatung /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21484.htm2025-02-2800:00:0021484.htmueberregionalueberregionalEinflussfaktoren für einen perfekten Feldaufgang der Zuckerrübe", bereitgestellt von Kverneland, im AgriPortal Consult unter "Alle Entscheidungshilfen" zur Verfügung. Weiterhin finden Sie unser Video zum Thema "Sägeräte" auf Youtube. ]]> Rübenpreise für die Kampagne 2024/25 vereinbart /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21483.htm2025-02-2800:00:0021483.htmueberregionalueberregionalNach Erstellung der Endabrechnung erfolgt die Auszahlung des restlichen Rübengeldguthabens am 30. April 2025.

    ]]>
    Staffelstabübergabe im Agricenter Nordstemmen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21478.htm2025-02-2700:00:0021478.htmwerk_nordstemmenwerk_nordstemmen Ob Lieferrechtsverwaltung, Rübenabrechnung oder Anteilsübertragungen und Produkte – ihr Aufgabenbereich war sehr vielfältig.

    In den vergangenen Monaten wurde Herr Nico Mensing von Frau Christine Wendenburg in die Aufgaben eingearbeitet und hat diese nun übernommen. Sie erreichen Herrn Mensing telefonisch unter 05069 881217 oder per E-Mail unter nico.mensing@nordzucker.com.

    Ihre positive Ausstrahlung, die pflichtbewusste und eloquente Art, wussten sowohl das Team des Agricenters, die Mitarbeiter im Werk als auch die Anbauer und Kunden immer zu schätzen.

    Die Mitarbeiter des Werkes Nordstemmen wünschen Christine Wendenburg für die Zeit nach Nordzucker alles erdenklich Gute und ganz viel Gesundheit.

    ]]>
    CropConnect - Mehrere Accounts auf einen Blick /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21481.htm2025-02-2700:00:0021481.htmueberregionalueberregionalIhr Agricenter. 

    Für den Wechsel zwischen den zugeordneten Betrieben ist keine Neuanmeldung auf der Plattform notwendig.

    ]]>
    Klein Wanzleben: Verstärkung gesucht /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21309.htm2025-02-2400:00:0021309.htmueberregionalueberregionalFür das Agricenter Klein Wanzleben wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Anbauberater (m/w/d) für den Zuckerrübenanbau gesucht. Auf den idealen Kandidaten wartet ein vielseitiges Aufgabengebiet in einem attraktiven Arbeitsumfeld.

    Interesse geweckt? Weitere Informationen erhalten Sie hier.

    ]]>
    Saatgutversand 2025 auf der Zielgeraden /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21306.htm2025-02-2100:00:0021306.htmueberregionalueberregionalDem Saatgut schadet Frost generell nicht, es sollte jedoch bis zur Aussaat unbedingt trocken gelagert werden!

    ]]>